Meine Seefahrt...
...beinhaltet Fotografien aus einer Zeit der Hochsee- und Küstenfischerei, in der man weltweit glaubte, dass die Ressourcen der Weltmeere unerschöpflich seien. Welch ein Irrtum, wie sich wenige Jahre später herausstellen würde. Den damaligen, von allen Nationen betriebenen Raubbau mit ihrer einhergehender Umweltverschmutzung, bekommen wir heute zu spüren.
Die Bilder sind Zeitdokumente. Leider in einer sehr schlechten Qualität. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Sie liegen im handwerklichen sowie im technischen Bereich. Die Hauptmängel liegen in ihrer Verwacklungs-Unschärfe. Weil Schiffe auf hoher See immer in Bewegung sind, war die gewählte Verschlusszeit häufig zu lang. Die alte an Land geltende Regel "Sonne lacht = Blende 8 bei 1/60s", funktioniert nicht auf See. Hinzu kam, dass bei der Wahl der Filme der DIN/ASA/ISO-Wert viel zu wenig Berücksichigung fand. In der Regel waren sie nicht empfindlich genug. Zumindest für die meisten Lichtverhältnisse. Hinzu kommt die jahrzehntelange schlechte Lagerung. Um Platz zu sparen wurden die mehrere Negative aufgerollt und in kleine Filmdöschen gezwängt. Mit dem Ergebnis, sie damit völlig zu zerkratzen. Was sich beim Digitalisieren rächte und sehr deutlich zum Vorschein kam. Das Bündel aus individuellen und technischen Fehlern spiegelt sich gnadenlos im Ergebnis wider. Ich bitte um Nachsicht.
Nichtsdestotrotz sind es Erinnerungen an eine längst vergangene Zeit und haben somit einen historischen Charakter. Die meisten Aufnahmen entstanden auf Schiffen des ehemaligen Fischkombinates Rostock (FIKO) Anfang bis Mitter der 1960er Jahre. Hinzu kommen ein paar Aufnahmen von einem Kutter der Fischerei-Produktions-Genossenschaft (FPG) in Warnemünde aus 1976. Beim Sichten und Auffrischen der Bilder ist man ja gedanklich in dieser Zeit. Dann fällt einem plötzlich auf, da war doch noch was, das kann doch nicht alles sein! Und leider muss man dann feststellen, dass im Laufe der Jahrzehnte sehr viele Bilder irgendwo abhanden gekommen sind. Aber jede Generation hat ihre Zeit. Und machen wir uns nichts vor, die wenigsten Bilder sind für die eigenen Nachkommen so interessant, dass sie "überleben"...
Zu jedem Schiff werde ich eingangs ein paar Erläuterungen geben oder Geschichten erzählen.
Es werden auch Fachausdrücke wie Grundschleppnetzfischerei, Pelagische und Semipelagische Fischerei, Treibnetzfischerei, Ringwadenfischerei u.a. fallen. Ich möchte davon absehen, hier alles detailliert zu erklären. Bitte schaut im Internet nach. Allein auf der Webseite www.rostocker-hochseefischerei.de werdet ihr zu mancher Frage eine Antwort bekommen.
Die meisten der auf den Bildern zu sehenden Personen werden bereits verstorben sein. Sollte es dennoch jemanden geben, der sich wiedererkennt und mit dieser Veröffentlichung nicht einverstanden ist, möge sich bitte mit mir in Verbindung setzen. Das Bild wir dann umgehend gelöscht.
Um zu den einzelnen Alben zu gelangen - bitte auf nachfolgende Links klicken
ROS 301 "Bertholt Brecht"